Gesundes Naschen inklusive

Das Netzwerk Streuobst Mössingen hat am Freitag 31. Juli 2015 zum Kinderferienprogramm unter dem Motto Apfel & Co geladen.

Die toll organisierte Veranstaltung im Lehrgarten des OGV Mössingen war wieder ein Highlight für die vielen Teilnehmer.

Eine Bildreportage finden sie unter www.netzwerk-Streuobst.de/gesundes-naschen-inklusive.

OGV Bissingen zu Besuch

Der OGV Bissingen(Teck) ist mit seinem Vorsitzenden Rudolf Thaler an vorderster Front bei der Multiplikation des Oeschberg-Palmer-Schnitts an Streuobstbäumen aktiv (siehe  www.ogv-bissingen.de).

Viele klärende Informationen  zum Oeschberg-Palmer-Schnitt bei Streuobstbäumen finden sie unter www.ogv-rietenau.de/oeschbergschnitt.

Auch beim OGV Mössingen wird der Oeschberg-Palmer-Schnitt bei Streuobstbäumen seit vielen Jahren erprobt und aufgrund vieler Vorteile favorisiert. So freuten wir uns am 11. Juli 2015 auf den Besuch der Bissinger in unserem Lehrgarten.

Nach der Begrüßung durch Vorstand Hans Wener gabs eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen.

Der Rundgang im Lehrgarten entwickelte sich zu einem intensiven Erfahrungsaustausch über die Obstgehölze.

Für die Interessierten wurde der Palmer-Oeschberg-Schnitt und seine Vorteile an Streuobstbäumen im Außenbereich analysiert.

Anschließend wanderte die Reisegruppe über den Panoramaweg und wurde von Sabine Mall-Eder und Markus Hölz über Aktivitäten zum Streuobst informiert.

 

OGV Einsatz beim Rosenmarkt

Am Sonntag, den 21. 6. 2015 war der OGV Mössingen bei der Bewirtung der Gäste des Rosenmarktes wieder voll engagiert..

Die vielen Kuchenspenden und Arbeitseinsätze unserer Mitglieder brachten für unseren Verein wieder einen guten Erfolg.

An Stelle von Heide Wener, die den Kaffee- und Kuchenverkauf 10 Jahre erfolgreich organisierte, sorgten dieses Jahr Petra Nüllen und Ursel Pfeiffer für eine gute Präsentation und den reibungslosen Ablauf.

 

Arbeitseinsatz Lehrgartenpflege

Am 5. Mai 2015 war wieder ein Arbeitseinsatz zur Lehrgartenpflege angesagt.

Zwei Frauen und sechs Männer mähten das bereits hohe Gras unter den Obstgehölzen, jähteten das Unkraut unter den Beerenstäuchern und montierten Sitzstangen für Greifvögel an Obstbäumen im Außenbereich.

Nach zweistündigem Einsatz war die Zufriedenheit über die erfolgreiche Aktion bei allen zu spüren.

Veredelungskurs 2015

Ein Dutzend Teilnehmer konnte Vorstand Hans Wener sich am Samstag 25.4.2015 im Lehr- und Schaugarten des OGV Mössingen zum Praxiskurs Rindenpfropfen bei Obstbäumen begrüßen.

 

Veredelungsreiser und frische Aststücke von Apfelbäumen und Werkzeuge lagen als Übungsmaterial bereit. Nach einer kurzen Demonstration der wichtigen Arbeitsschritte konnten die Kursteilnehmer selber arbeiten.  Zuerst wurden die Schrägschnitte an den Edelreisern probiert. Den fleißig übenden Kursteilnehmer gelang es mit den sehr scharfen Veredelungsmessern immer besser, ebene Schnittflächen ausreichender Größe zu erzeugen. Werner Maier, Hans Wener und Uli Dreier erklärten die Kniffe und beantworteten die Fragen.
An den festgespannten Aststücken wurden danach die Pfropfköpfe vorbereitet: Als Erstes wurde die Rinde des Astes senkrecht zur Sägefläche bis zum Holzteil durchtrennt. Einer der beiden Rindenflügel wurde etwas abgelöst, wodurch Kambium freigelegt wurde. In den Spalt wurde dann das Edelreis kontrolliert hineingeschoben.
Nun wurde das Festbinden der Reiser mit Bast eingeübt. Dabei musste mit viel Zug gearbeitet werden, damit die Schnittfläche des Edelreises fest auf das Kambium der Unterlage gepresst wird. Zuletzt wurde die Versiegelung des Veredelungskopfes mit Veredelungswachs gezeigt.


Anschließend demonstrierte Werner Maier an einem achtjährigen Jakob-Fischer-Apfelbaum die Veredelung eines Baumes.

Den genauen Veredelungsablauf finden sie unter www.ogv-moessingen.de unter Wissen.
Die motivierten Kursteilnehmer können nun Dank dieses Praxiskurses Obstbäume erfolgversprechend selber veredeln.

1 ... 21 22 23 24 25 ... 29