Die bisher empfohlene Apfelsorte Topaz zeigt 2014 teilweise extreme Schwächen.
Neue Pilzerkrankung bei Apfelbäumen: Die Blattfallkrankheit Marssonina coronaria
Genaueres unter Pilzerkrankung bei Topaz.
Veröffentlicht am 18.11.2014
Die bisher empfohlene Apfelsorte Topaz zeigt 2014 teilweise extreme Schwächen.
Neue Pilzerkrankung bei Apfelbäumen: Die Blattfallkrankheit Marssonina coronaria
Genaueres unter Pilzerkrankung bei Topaz.
Veröffentlicht am 09.11.2014
Durch die Förderung vom Land BW (EU-Mittel) und die Zuschüsse der Stadt Mössingen konnten Streuobsthochstämme mit Zusatzmaterial für 10 € abgegeben werden. Viele Grundstücksbesitzer wurden animiert junge Obstbäume zu erwerben. Nach immenser Organisationsarbeit von Mitgliedern unseres Vereins wurden am 8. November 2014 insgesamt 312 Jungbäume abgegeben.
Neben der Pflanzung ist eine mehrjährige Pflege erforderlich. Dazu gehört ein sachgemäßer Pflanzschnitt und ein mehrjähriger Kronenaufbau. Eine Anleitung dazu finden sie unter Pflanzanleitung und Obstbaumschnitt.
Im Herbst 2015 ist wieder eine Förderaktion zum Erwerb von Jungbäumen vom OGV Mössingen beantragt. Wir werden sie rechtzeitig über die Presse benachrichtigen.
Veröffentlicht am 18.10.2014
Ein Traum: Nach langer Zeit gab es wieder einmal wunderbare nahezu wurmfreie Kirschen zu ernten.
Bei Zwetschgen sorgte ein Überbehang teilweise zu Astbrüchen. Fruchtqualität anfangs gut, bei späten Zwetschgen machten Moniliapilze und die neue Essigfliege eine Verwertung teilweise unmöglich.
Fast alle Birnbäume zeigten dieses Jahr reichen Behang. Die Oechslegrade der Most- und Schnapsbirnen waren mangels Sonnenschein allerdings nicht sehr hoch.
Bei den Äpfeln variierte der Behang je nach Sorte von sehr gut bis bescheiden. Viele Apfelsorten litten stärker als sonst unter Schorf und Blattfallkrankheit. Der frühe Laubfall schwächte die Bäume. Bei schlecht abtrocknenden Früchten sorgten Pilze für einen unansehnlichen dunkelfleckigen Überzug.
Von unseren Apfelbäumen im Oeschbergschnitt konnten wir aufgrund der guten Belichtung und Durchlüftung wieder herrliche Früchte ernten. Hier bricht Uli Dreier die Sorte Rewena.
Den Fruchtbehang (Ontario) im unteren Bereich können Siegfried und Alexandra Kehl auch vom Boden ernten.
Veröffentlicht am 05.10.2014
Zum Abschluss der aktionsreichen Apfelwoche fand am Sonntag bei herrlichem Wetter das Apfelfest mit Regionalmarkt statt.
Unter Regie des Netzwerk Streuobst gab es für Kinder und Erwachsene attraktive Angebote zum Thema Apfel bzw. Streuobst. Zahlreiche Besucher waren ob dieser Vielfalt begeistert.
Bereits am Samstag wurde die von Joachim Reutter, Werner Maier und Albert Föll vorbereitete große Obstausstellung mit einhundertvierzig Apfel- und Birnensorten in der Tonnenhalle aufgebaut. Sie war wieder ein Highlight des Apfelfestes. Die vielen interessierten und staunenden Besucher dieser Ausstellung am Sonntag zeigten: Die Mühe hat sich gelohnt.
Markus Zehnder stellte sein neues Buch "Im schwäbischen Streuobstparadies ..." vor und führte Obstsortenbestimmungen durch .
Für die
Verpflegung der Festbesucher am Sonntag waren der OGV Belsen und der OGV Mössin gen gemeinsam im Einsatz. Engagierte Mitglieder sorgten mit ihrer kostenfreien Tatkraft fü r das gute Gelingen. Im Außenbereich wurden Würste und Steaks gegrillt und Getränke verkauft. In der Tonnenhalle gab es Kaffee und vorzügliche, selbstgebackene Kuchen. Der Zuspruch bei unseren Angeboten war bei der riesigen Besucherzahl sehr gut.Das Apfelfest hat sich zu einem Höhepunkt im Mössinger Veranstaltungskalender entwickelt. Die zufriedenen Besucher werden diese Veranstaltung weiterempfehlen.
Veröffentlicht am 03.10.2014
Rund 70 Interessierte trafen sich am Feiertagsmorgen um 10 Uhr um am abwechslungsreichen Programm teilzunehmen.
Dr. Manuel Haus, assistiert von seiner Frau, erklärte was für das naturverträgliche, leise Mähen mit der Sense wichtig ist. Als kompetenter Fachmann demonstrierte er die verschiedenen Sensentypen, erläuterte deren individuelle Abstimmung und vermittelte die passende Bewegungstechnik.
Fred Schweikert zeigte und erklärte, warum und wie eine Sense gedengelt wird.
Hans Wener gab Tipps zum Fangen von Wühlmäusen mit Drahtfallen und konnte einen raschen Erfolg vorweisen.
Hermann Haas und Hans Wener führten die Saftgewinnung mit den Geräten der Firma Speidel Ofterdingen vor.
Bei der abschließenden Hockete konnte der frische Apfelsaft probiert werden. Für Hungrige gabs Weißwürste und frische Brezeln.