Ferienprogramm Streuobst 2013

Am Freitag 30. 08. 2013 beteiligten sich  17 Kinder bei strahlendem Sonnenschein am Sommerferienprogramm des Netzwerks Streuobst im Lehrgarten des OGV Mössingen.

Brigitte Hahn, Ulrich Eder, Bruno Nadelstumpf und Hans Wener hatten ein abwechslungsreiches und attraktives Programm zum Thema "Heimisches Obst und Gemüse" vorbereitet.

Die Kinder klebten aus Pflanzenteilen mit viel Geschick fantasievolle Namensschilder.

Sie schärften ihr Sinne, indem sie versuchten mit verbundenen Augen Obst- und Gemüsesorten zu ertasten und am Geschmack zu erkennen.

Auf einem Rollblitz-Parcour konnten die Kinder ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit im Einsammeln von Äpfeln unter Beweis stellen.

Unbedingt wollten die Mutigen eine Runde mit dem Aufsitzrasenmäher drehen.

Ein Highlight für alle war das Mosten, bei dem die Kinder erfolgreich „eigenen“ Apfelsaft herstellten und danach mit Genuss tranken.

Mit den Erlebnissen zufrieden wurden zum Schluss am Feuer gegrillte Rote und selbst gebackenes Stockbrot gevespert.
 

Heuernte unter Streuobstbäumen

Streuobstanbau und landwirtschaftliche Nutzung des Graswuchses bringt trotz gegenseitiger Rücksichtnahme Probleme.

Für die großen Maschinen wäre ein Reihenabstand von mindestens 15 bis 20 m sinnvoll, den wir leider nicht haben. Werden unsere Bäume größer, ist eine häufigere Beschädigung durch die großen Geräte fast unvermeidbar.

Wegen der Entnahme großer Mengen Heugras ohne nachfolgende Düngung wird der Boden sehr mager,  die Obstbäume hungern.

Unsere oberflächliche Düngung der Obstbäume mit Pferdemist wird zu einem hohen Prozentsatz wieder vom Graswuchs geschluckt und zeigt nur schwache Wirkung. Wühlmäuse setzen den Bäumen durch Nageschäden zu.

Unter diesen Bedingungen werden weniger widerstandsfähige Bäume langfristig nicht überleben, einige sind bereits abgestorben.

Was könnten wir eventuell verändern?

Tag der offenen Gartentür

Traditionell haben wir an diesem Tag unseren Lehrgarten geöffnet.
Immer wieder kamen Interessierte vorbei und konnten in kleinen Gruppen Fragen zum Obst- und Gartenbau mit uns diskutieren.

Da beim OGV keine Spritzmittel eingesetzt werden, zeigte sich in diesem Jahr sehr deutlich, welche Obstsorten auch bei diesen  extremen Wetterverhältnissen widerstandsfähig und vital sind.

Bei empfindlichen Sorten kam es ohne Spritzmitteleinsatz zu starkem Schorf- und Mehltaubefall. Diese Sorten sollte man im Hausgarten und auf Streuobstwiesen nicht pflanzen. Siehe Apfelsortenliste unter Wissen.
 

An Bäumen mit Lausbefall waren viele Marienkäferlarven beim Fressen von Läusen zu beobachten. Die Besucher erkannten: Eine Spritzung mit Insektiziden wäre jetzt kontraproduktiv.
Außerdem würden diese Spritzmittel den Bienenvölkern von Ulrike Klinkmüller (siehe Bild unten) und der Meisenbrut schaden.

Wer wollte konnte sich nach dem Rundgang noch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen entspannen.

Mössinger Rosenmarkt

Mit vollem Einsatz hat der Obst- und Gartenbauverein wieder für eine gute Verköstigung und Beratung von Rosenmarktbesucher gesorgt.
Vielen Dank an alle Mitglieder für die Spende selbstgebackener Kuchen, für die Mithilfe beim Auf- und Abbau und den Dienst an unseren Verkaufsständen.

Die Stimmung im OGV-Team war gut und es gab viele hoch zufriedene Kunden.

Bild: Fleißige Helfer des OGV haben alles für den Besucheransturm vorbereitet.

Arbeitseinsatz Lehrgarten

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns um 15 Uhr zum Pflegeeinsatz im Lehrgarten.

Am 6. Juni 2013 konnten die notwendigen Arbeiten bei herrlichem Wetter durchgeführt werden.

Das Gras wurde gemäht, Unkraut, wo notwendig, entfernt und mehltaubefallene Triebe an Apfelbäumen abgeschnitten und beseitigt.

Nach getaner Arbeit war eine Stärkung fällig.

1 ... 23 24 25 26 27 28