Pflegeleichte Oeschbergkronen

Mit geringem Aufwand wurden auch in diesem Jahr 2016 wieder alle Obstbäume in und um den Lehrgarten geschnitten.

Die folgende Bildreportage stammt von Ernst Schneider Öschingen

Schnapp-Schuss

Mit einheitlicher Palmer-Oeschberg-Strategie sorgten Albert Föll, Werner Maier und Hans Wener wieder für freie Leitastfortsetzungen, eine schlanke Stammverlängerung und gut verteilte Fruchtäste.

Vor allem bei den Jungbäumen wurde durch das Ausbrechen von Knospen der Aufbau eines stabilen Gerüstes und die Bildung von passenden Fruchtästen gefördert.

Beim letzten Einsatz Jungbaumschnitt im Entenloch an dem auch Hans Klett und Volker Friesch beteiligt war, sorgte ein eisiger Ostwind dafür, dass keiner ins Schwitzen kam.

Was moinet ihr ?

So semr einig !

A Jongpomolog der scho viel ka

Dr Palmertrick für passende Leitastverlängerung und abgeflachte begleitende Fruchtäste!

Schnittkurs an jungen Obstbäumen

Bei bestem Wetter fanden sich 32 Interessierte zu diesem Kurs ein.

Hans Wener erklärte an einem geschnittenen Jungbaum den Grundaufbau einer Oeschbergkrone.

Danach führten er, Albert Föll und Werner Maier Pflanzschnitte an frisch gesetzten Jungbäumen durch.

Dabei wurden die Auswahl der Leitäste und die Stärke des Rückschnittes erläutert.

Viel Aufmerksamkeit wurde dem Umkehraugenschnitt und dem Ausbrechen der inneren Knospen gewidmet. Durch dieses Vorgehen werden ideale Leitastverlängerungen erzwungen und die Bildung unerwünschter Innen- und Seitentriebe verhindert.

Beim Schnitt eines 2jährigen und eines 7jährigen Jungbaumes konnte die klare Strategie der Oeschbergerziehung vermittelt werden.

Frauenschnittkurs 2016

Bei kaltem und windigem Wetter konnte Schriftführer Wolfgang Seizinger am Samstagmorgen 16 an der Obstgehölzpflege interessierte Frauen begrüßen.

Ulrike Klinkmüller, kompetente Fachwartin, erläuterte zuerst den Istzustand der Johannisbeersträucher und begründete daraus passende Schnittmaßnahmen. Vergreistes Holz wurde entfernt und junge Triebe nachgezogen. Um beste Fruchtqualität zu erhalten, muss auf gute Belichtung der Triebe geachtet werden. Anschließend wurden die Vorteile der am Draht gezogenen Dreiastkronen aufgezeigt.

Auch für Stachelbeeren, Brombeeren und Himbeeren erklärte und demonstrierte die Kursleiterin die adäquaten Schnittmethoden. In entspannter Atmosphäre konnten viele Fragen gestellt und diskutiert werden.

Zum Abschluss machte sie die Kursteilnehmer mit dem Aufbau der Oeschbergkrone eines Apfelbaumes vertraut.

Mitgliederversammlung 2016

Am 12. Februar 2016 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit 35 interessierten Mitglieder statt. Einen kurzen Bericht zum Ablauf finden sie hier .

1. Streuobstpreis für die OGVs von Mössingen und Belsen

Am Samstag 30.1.2016 verlieh Minister Bonde in Weinsberg den 1. Streuobstpreis des Landes Baden-Württemberg.

Eine Fachjuri hat unter 58 Bewerbern drei Preise vergeben. Auswahlkriterien waren der qualifizierte Einsatz für die Pflege des Streuobstbestandes und die gute Öffentlichkeitsarbeit.

Minister Alexander Bonde konnte neben einer sehr aktiven Fachwartgruppe aus Bissingen/Teck und einer Nabu- Gruppe aus dem Gebiet Schwäbisch-Hall auch die OGVs von Belsen und Mössingen mit einem 1. Preis und 1000€ auszeichnen (Bild unten).

Hans-Thomas Bosch rückte in seinem Vortrag "Baumschnitt an Streuobstbäumen" mit klärenden  Bildern die Vorteile des Oeschbergschnitts in den Vordergrund, die auch wir seit vielen Jahren vermitteln. Ungenannt blieb der verstorbene Kämpfer für diese Schnittpraxis Helmut Palmer.

Zwischen den Veranstaltungsteilnehmern gab es regen Informationsaustausch.

< 1 ... 25 26 27 28 29 ... 34 >