Jungbaumprojekt 2023 Eilt!

Verjüngen sie ihre Streuobstwiese durch Anpflanzung junger Obstbäume

Der OGV Mössingen organisiert in diesem Herbst doch noch ein Projekt zur Neupflanzung von Obsthochstämmen (Apfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Kirschen, Walnuss und Quitten) auf Streuobstwiesen

Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg über EU-Mittel bezuschusst.

Mit dieser Maßnahme können sie unsere Streuobstlandschaft vital erhalten. Auch unsere Enkel sollten sich noch an gesunden Obstbäumen freuen können.

Sie können Jungbäume passender Sorten zu günstigen Konditionen erwerben.

Der Preis pro Baum einschließlich Pfahl, Kokosstrick und Stammschutz wird 33 € betragen.

Bei Walnuss und Quitte muss ein Aufpreis entrichtet werden.

Eine Obstsortenliste finden Sie z. B. im Internet unter Rall Baumschulen Sortiment im Kapitel Obstgehölze.

Die Bäume müssen auf freien Streuobstwiesen auf der Gemarkungen Mössingen, Belsen, Öschingen oder Talheim gepflanzt werden. Die Zeit ist knapp, deshalb rasch entscheiden.

 

Bitte bestellen Sie bis spätestens 5. Oktober 2023

per E-Mail an  info@ogv-moessingen.de
oder schriftlich an Daniela Häberle Schulstraße 1 Mössingen-Öschingen.

Geben Sie unbedingt Ihre Adresse, Telefonnummer, Baumsorten und Flurstücksnummer(n) an.


Die Jungbäume werden mit Zubehör dann im November 2023 an einem Samstag im Lehrgarten des OGV Mössingen zur Abholung bei Barzahlung bereitgestellt.

 

Ernte und Ernteaussichten

Auch unsere Obstgehölze leiden wieder unter der anhaltenden Dürre.
Enttäuschung bei Süßkirschen der geringe Behang wird durch die massive Verwurmung vermiest.
Diese kleine saure Württembergische Weinkirsche wurde von der Kirschfruchtfliiege verschont.

Bewässerte Johannis- und Himbeeren bringen zur Zeit einen schädlingsfreien Ertrag.

Bei den Apfelbäumen bleiben die Früchte wegen des Wassermangels auffallend klein.Die Bilder zeigen die Sorten Retina und den Schweizer Winterglockenapfel.

Bei den Landwirten sind die Trockenschäden bei Getreide, Mais und Kartoffeln bereits irreversibel.

BUGA Mannheim mit vielen Highlights

Bei herrlichem Sommerwetter starteten 51 Teilnehmer am Samstag 3.6.23 zur Gartenschau in Mannheim. Unterwegs wurde zur Stärkung das 2. Frühstück mit Butterbrezeln und Kranzbrot genossen.
In der Zeit von 11 Uhr bis 16.30 Uhr konnten zuerst im Spirelligelände später im schattenreichen Luisenpark viele interessante Objekte bewundert werden.
Mit neuen Eindrücken bereichert führte die Rückfahrt zuerst nach Abstatt ins Blockhaus Seeger, wo wir bestens bewirtet wurden.
Planmäßig kamen wir um 21 Uhr wieder zuhause an.
Wir danken Joachim Reutter und Joachim Dürr für die gelungene Vorbereitung.

Herrliche Sommertage

Die Obstblüte ist weitgehend abgeschlossen. Die Regenfälle haben auf unseren Streuobstwiesen gewaltige Grasmassen heranwachsen lassen.
Im Bild locken die Blüten von Bocksbart, Pippau, Storchschnabel, Rotklee und Klappertopf ihre Bestäuber mit Nektar an.
Passend stellt sich nun auch ideales Wetter für die Heuernte ein.

Jetzt kann man bereits deutlich die Reaktion des Baumes auf unseren Rückschnitt mit Gegenaugen an Leitästen erkennen: Der Trieb aus der Innenknospe drängt den Trieb aus der Außenknospe wie gewünscht etwas nach außen.

Die Edelreiser die wir am 22.4.2023 beim Veredelungskurs eingesetzt haben zeigen nach fast 6 Wochen vitale Austriebe und wachsen offensichtlich gut an.

Regenreiche Blütezeit

Die Blüte der Zwetschgen, Birnen und Kirschen in Mössingen ist weitgehend vorüber.
Bei Zwetschgen ist kaum Ertrag zu erwarten. Bei frühblühenden Kirschen sind die Ernteaussichten oft sehr mager.
Bei vielen Birnen scheint ein guter Fruchtansatz stehen zu bleiben. Genaueres zu den Ertragsaussichten bei Äpfeln später!

Zur Zeit, 9. Mai 2023, sind es in Mössingen später blühende Apfelsorten, die Nektar und Pollen sammelnde Insekten anlocken, um eine Bestäubung zu erreichen.

Leider lässt die derzeitige Wetterlage immer nur kurze Intervalle für den Insektenflug zu, was die optimale Bestäubung verhindert und die Entwicklung der Bienenvölker hemmt.

Im Bild unten ist die Blüte des Apfelbaumes der Sorte Retina bereits abgeschlossen. Wie viele Früchte sich entwickeln entscheidet sich in den nächsten Wochen.

Während frühblühende Walnussbäume Frostschäden aufweisen, blieben die später blühenden bisher unbeschadet. Bild unten zeigt männliche Blüten und am Triebende eine weibliche Blüte der Walnuss.

Im Bild unten erkennt man einen guten Fruchtansatz bei einer Nancymirabelle. Erfahrungsgemäß kann hier die Pflaumensägewespe noch für eine deutliche Ertragsreduzierung sorgen.

1 2 3 4 5 6 ... 28