Schattensuche im Lehrgarten

Am gestrigen Sonntag gab es für Interessierte wieder Einblicke und Infos zu unseren Obstgehölzen im Lehrgarten.
Ausreichend Schattenplätze und kühle Getränke für körperliches Wohlbefinden standen bereit. In kleinen Gruppen wurden die Besucher durch den Garten geführt, Fragen beantwortet und nützliche Tipps gegeben.
Ulrike Klinkmüller demonstrierte und erklärte beim Schnitt einer Kletterose Regeln und Ziele.


Laufend wurden selbstgebackene Kuchen und Kaffee genossen.


Beim gemeinsamen Abendessen mit Gegrilltem und erfrischenden Salaten klang die Veranstaltung für die zahlreichen Aktiven im Schatten unseres Nussbaumes harmonisch aus.

Wenn Pomologen, Gartenfreunde und Gütlesbesitzer ausfliege

Der mit Spannung erwartete Jahresausflug des OGV führte uns dieses Jahr über die Schwäbische Alb hinweg nach Illertissen im Donaugebiet. Wenn unsere Organisatoren eine Planung vornehmen, zeichnet sich gerne ein Tag mit drei Highlights ab: Kulturgeschichte, Gartenkultur und Kulinarik.

Joachim Reutter hatte zusammen mit Joachim Dürr von unseren Freunden vom OGV Nehren ein Programm vorgelegt, das keine diesbezüglichen Wünsche offen ließ. Bei eitlem Sonnenschein wurde zunächst Blaubeuren angesteuert.
Nach einem schmackhaften Imbiss ging es durch die toll gepflegte Klosteranlage zum Naturwunder Blautopf.
Das Hauptziel des Tages, die Staudengärtnerei Gaißmayer wurde pünktlich um 11 Uhr erreicht und die Führung durch die riesige Anlage konnte beginnen. Marcus Finner, ein Gartenfreak erster Klasse, ließ keine Frage unbeantwortet. Seine imposante Vita, in der Natur eine größere Rolle spielt als ein Familienleben, imponierte ebenso wie sein fachliches Können und Wissen.
Wenn Experten wie Joachim Reutter, Hedwig Hermann und Hans Wener Fragen stellen, dann ist ein fundiertes Wissen um die Materie gefragt.
Bei hohen Temperaturen war man nach einem Besuch im Shop der Gärtnerei froh, daß sich auch eine Gastronomie im hinteren Teil der Anlage anschloss.
Der voll ausgebuchte Bus fuhr weiter, jetzt zusätzlich beladen mit einer großen Anzahl von Stauden im Gepäckraum.
Die Krone in Dächingen war erklärtes Ziel, denn dieses Gasthaus ist weit über die Region hinaus bekannt. Und wir wurden nicht enttäuscht – Service und Küche erhielten eine glatte Note 1.           Joachim Funk

 

Gäste im Lehrgarten

Nach unserem Streuobstschnittkurs im Dezember 2024 in Gönningen besuchten uns am 15. Mai 2025 interessierte Mitglieder des Tulpenvereins zum Informationsaustausch in unserem Lehrgarten.

Nach der freundschaftlichen Begrüßung unserer Gäste durch Hans Wener wurden unsere Beeren- und Obstgehölze näher in Augenschein genommen. Dabei gab es Infos zu bevorzugten Sorten und notwendigen Pflegemaßnahmen.
Der Befall durch Schadorganismen wie Gespinstmotte, Mehltau oder schwarzer Rindenbrand konnte gezeigt und diskutiert werden.
Um eine Streuobstförderung durch ihren Tulpenverein in Gönningen zu initiieren, interessierten sich unsere Gäste für notwendige Werkzeuge und mögliche Fördergelder zur Pflanzung von Jungbäumen.

Verabschiedet wurde die Delegation mit einem Glas spritzigen Steinlachtäler Secco bei herrlichem Sonnenuntergang.

OGV Gin Werkstatt 2025

Eine Idee wird zur Tradition
Die dritte Gin-Werkstatt des OGV Mössingen war erneut ein voller Erfolg – und ein wunderbares Beispiel dafür, wie vielfältig und kreativ die Arbeit im Obst- und Gartenbauverein sein kann.

Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zahlreiche Gäste tauchten ein in die faszinierende Welt des Gin-Brennens – von der theoretischen Einführung bis hin zur professionellen Destillation, Abfüllung und Etikettierung.

Unter dem diesjährigen Motto „Streuobst trifft Amalfi-Zitrone“ wurden heimische Früchte und Pflanzen von den Streuobstwiesen mit den edlen Aromen sonnengereifter Amalfi-Zitronen kombiniert. Das Ergebnis: ein feiner, ausgewogener Gin, der die herbe Fruchtigkeit unserer Region mit der spritzigen Frische Süditaliens auf elegante Weise vereint.

Die Teilnehmer der Gin-Werkstatt konnten den fertigen OGV-Frühlingsgin pur oder als Cocktail verkosten – und ihn anschließend als stolze Gin-Brenner mit nach Hause nehmen. Zu Kaufen gibt es den Gin in Mössingen im Café Pausa und der Spezialitäten Compagnie (Teelädle), sowie im Café am See in Tübingen.

Neuer Beitrag zur Jungbaumerziehung

Wichtige Anweisungen zu einer vorteilhaften Erziehung ihrer Jungbäume finden sie hier.

1 2 3 4 5 6 ... 35 >