Eine Tradition für die Zukunft unserer Streuobstwiesen

Am Samstag, den 8. November 2025, findet ab 9:30 Uhr im OGV-Lehrgarten Mössingen wieder die Ausgabe der bestellten Jungbäume statt.
Nach der Bezahlung (nur Barzahlung möglich) erhalten die Bestellerinnen und Besteller ihre Bäume inklusive Stammschutz, Haltepfosten und Kokosstrick.

Für alle Fragen rund um Pflanzung und Pflege stehen die Fachleute des OGV mit Rat und Tat zur Seite – nachfragen lohnt sich immer!

Bitte denken Sie daran, die Pflanzlöcher bereits vorzubereiten, damit die über 200 neu bestellten Jungbäume einen guten Start in ihre Zukunft im Mössinger Streuobstparadies haben.

Die Ausgabe endet gegen 11:30 Uhr – wir bitten daher um pünktliche Abholung.

 

Kleinmosterei im Lehrgarten

OGV Jedermann Kleinmosterei

Am Samstag, den 11. Oktober veranstaltete der OGV Mössingen wieder seinen Kleinmostertag bei feinstem Mostwetter im Lehrgarten und alle die kamen hatten ihre Freude am selbstgemachten Süßmost. Das Obst war reif zum Mosten und der Andrang der Mosterinnen und Moster war stetig. Die Oma kam mit ihrem Enkel und ein paar Kisten Äpfel, Familien bestaunten wie einfach aus einem Karton Äpfel und Birnen ein Karton Bag in Box wird, viele nutzten die Äpfel aus dem Vorgarten und nahmen einen frischen Saft mit nach Hause. Neben dem klassischen Mostansatz wurde Maische für Schnaps aber auch für feinen Apfelessig zur Gärung angesetzt und nicht zu vergessen –Bag in Box  wurde in größeren Mengen abgefüllt. Über den Tag waren alle Altersgruppen vertreten – die kleinste Teilnehmerin war gerade 18 Monate alt und dann ging es aufwärts bis weit über die 80.  Die Qualität der gepressten Säfte war sehr gut, die Süße lag konstant zwischen 50° und 60° Oechsle was auf einen guten Most hoffen lässt. Die Ergebnisse lassen sich dann bei der Mostprämierung in 2026 verkosten und bewerten. Dank der tollen Teamarbeit der OGV Moster war die Veranstaltung einmal mehr ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Vereinsarbeit für das Interesse und damit den Erhalt unserer heimischen Streuobstkultur ist.

 

Apfelfest 2025 - Highlights

Das Mössinger Apfelfest 2025 war für den OGV wieder ein schöner Event, der einmal mehr die Freude am Vereinsleben herausgestellt hat. Die OGV`s Mössingen und Belsen bestritten diesen besonderen Tag im Rahmen der Apfelwoche gemeinsam. Neben einer professionelle Bewirtung sowohl im Außenbereich mit Grillgut und Getränken als auch im Café mit feinen Kuchen und Torten - alles selbstgebacken - war die Sortenausstellung des OGV Mössingen wieder das absolute Highlight der Apfelwoche.

Zusammengestellt von den drei Experten Albert Föll, Werner Maier und Joachim Reutter konnten 160 verschiedenen Apfel,- Birnen,- und Wildobstsorten mit ausführlicher Beschreibung gezeigt werden. Über Wochen wurde auf den Streuobstwiesen im Mössinger Einzugsgebiet die unterschiedlichen Früchte gesammelt, bestimmt, fachgerecht gelagert und im Rahmen der Ausstellung präsentiert. Der enorme Andrang des Publikums zeigt einmal mehr das große Interesse an heimischen Streuobstsorten. Viele Besucher brachten  eigene Früchte zur Sortenbestimmung mit, was unseren drei Experten in den allermeisten Fällen gut gelang. Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer, Helfer und Helferinnen für das außergewöhnliches Engagement!

              

Das Fernsehen zu Gast im OGV Lehrgarten

Der SWR Im Mössinger OGV Lehrgarten

Heidanei – das war aber mal aufregend! Kaum hatte der STEINLACH-BOTE über unsere Gießaktion einschließlich Großfoto rund um den Lehrgarten berichtet, meldete sich auch schon der SWR mit der Bitte um unsere Kooperation für eine Reportage zum Thema. Pünktlich um

8 Uhr war das Drehteam, angeführt von Wettermann Harry Röhrle, am Tor unseres Lehrgartens. Da war es gut, daß ein kleines, kompetentes Vereinsteam schon am Vorabend die nötigen Vorbereitungen getroffen hatte. Nach einer gut viertelstündigen Regiebesprechung ging es sogleich an die Dreharbeiten – Tankbefüllung, raus auf’s Gelände und die unter der Trockenheit leidenden Jungbäume angesteuert. Diverse Einstellungen wurden von uns abverlangt, aber kein Problem- wir haben ja in unserem 1. Vorsitzenden eine medienerfahrene Gallionsfigur. Hans gab professionell Antwort auf alle gestellten Fragen zur Materie. Reiner, Martin und Joachim steuerten parallel dazu die handwerklichen Einstellungen bei. Auch daß zeitgleich noch der REUTLINGER GENERALANZEIGER Fragen stellte und aufmerksam die Szene verfolgte, ließ unser Team nicht aus dem Gleichgewicht kommen.

In gemütlicher Schlußrunde nach zwei Stunden Dreh wurden wir noch über die fälligen Sendedetails informiert – SWR4 am Nachmittag, Abendschau am Abend und natürlich auch in der digitalen SWR-Version.

https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/landesschau-baden-wuerttemberg-vom-13-8-2025/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTk4MDc

Schattensuche im Lehrgarten

Am gestrigen Sonntag gab es für Interessierte wieder Einblicke und Infos zu unseren Obstgehölzen im Lehrgarten.
Ausreichend Schattenplätze und kühle Getränke für körperliches Wohlbefinden standen bereit. In kleinen Gruppen wurden die Besucher durch den Garten geführt, Fragen beantwortet und nützliche Tipps gegeben.
Ulrike Klinkmüller demonstrierte und erklärte beim Schnitt einer Kletterose Regeln und Ziele.


Laufend wurden selbstgebackene Kuchen und Kaffee genossen.


Beim gemeinsamen Abendessen mit Gegrilltem und erfrischenden Salaten klang die Veranstaltung für die zahlreichen Aktiven im Schatten unseres Nussbaumes harmonisch aus.

1 2 3 4 5 6 ... 36 >